Multiple Dimensions in Performances of Mahler’s Symphonies (MMD) - Abstract

Das vorliegende Projekt wendet neue Methoden der musikalischen Performanceforschung auf die symphonischen Werke von Gustav Mahler (1860–1911) an. Im vorangehenden Projekt PETAL (Performing, Experiencing and Theorizing Augmented Listening, 2017–2020) entwickelte das Forschungsteam eine ganzheitliche Methodik in Bezug auf klangliche Interpretation, die Musikanalyse, Erforschung historischer Aufführungsstile, computergestützte Analyse von Aufnahmen und nachvollziehende Beobachtung von Aufführungspraxis kombiniert. Eine solche umfassende Methode wurde bislang noch nicht auf Mahlers Symphonien angewandt, die seit mehr als hundert Jahren zum Schlüsselrepertoire von Orchestern weltweit gehören.

Durch die Weiterentwicklung der PETAL-Methodik wollen wir verstehen, wie unterschiedlich Mahlers Symphonien in früheren und jüngeren Interpretationen verstanden wurden. Ein Fokus auf Tonaufnahmen wird durch die Beobachtung gerechtfertigt, dass die Popularität und Verbreitung von Mahlers Musik eng mit der Expansion und den dynamischen Veränderungen der Tonträgerindustrien und Aufnahmetechniken verbunden ist. Wir identifizieren „prägende interpretatorische Ideen“ in Schriften zu Mahlers Symphonien und zeigen wie einzelne Interpretationen im Laufe der Mahler-Aufführungsgeschichte zu diesen Ideen beigetragen oder sie modifiziert haben.

Das Projekt umfasst drei Hauptforschungsbereiche: (1) historisch informierte und wahrnehmungssensitive Analyse, (2) quantitative Messungen von Dauer, Tempo und Dynamik in einer großen Anzahl von Aufnahmen, kombiniert mit einem „close listening“, das Besonderheiten einzelner Aufnahmen berücksichtigt, (3) Konsultation von Partituren, die von Dirigent*innen annotiert wurden, und von Aufführungsmaterialien, die in Mahler-Aufführungen und -Aufnahmen verwendet wurden. Dauer- und Tempodaten aller katalogisierten Aufnahmen von Mahlers Symphonien werden in Tabellen und Diagrammen dargestellt, wobei die Symphonien 2, 7 und 9 detailliert untersucht werden. Generell wird der grundlegende Einfluss klingender Interpretationen im historischen Kontext als wesentliche Dynamik in der Geschichte der Mahler-Interpretation und -Rezeption verstanden.

Die wichtigsten Forschungsdaten werden im Open Access auf Mahler Online veröffentlicht, einer webbasierten Open-Access-Plattform, die vom Principal Investigator (PI) gemeinsam mit der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Innsbruck entwickelt wird.

Christian Utz fungiert als PI des Projekts. Das Forschungsteam umfasst daneben Thomas Glaser und Majid Motavasseli, die beide zuvor mit Utz im PETAL-Projekt zusammengearbeitet haben. Zu den externen Kooperationspartner*innen zählen Federico Celestini (Innsbruck), Seth Monahan (Yale), Anna Stoll Knecht und Sybille Werner (Paris) sowie Barbara Boisits (ÖAW), Elaine Chew (CNRS - UMR9912/STMS Lab [IRCAM]) und Rémi Mignot (IRCAM Paris).