Entwicklung kompositorischen Gestaltens von Kindern und Jugendlichen

Während es in den Bereichen der Kindertextforschung und der Kinderzeichnungsforschung bereits eine lange Forschungstradition gibt, ist Vergleichbares im Bereich der Kinder- und Jugendkomposition nicht vorhanden. Daher hat die KUG ein „Archiv für Kinder- und Jugendkompositionen“ eingerichtet, das aktuell über mehr als 600 Kompositionen junger Komponierender verfügt. Kinder- und Jugendkompositionsforschung als neues Forschungsfeld der Kompositionspädagogik definiert sich wesentlich über Fragestellungen im Kontext der Entwicklung kompositorischen Gestaltens in Kindheit und Jugend. Dabei sind sowohl das Modell der Einzelurheberschaft als auch jenes der kollektiven Urheberschaft denkbare Forschungsgegenstände. Die musikpädagogische Forschung widmet den Fragen kollektiver Urheberschaft, wie sie in produktionsorientierten Kompositionsprojekten an allgemeinbildenden Schulen charakteristisch ist, umfangreiche Studien (vgl. Grow 2018, Aigner 2017, Wieneke 2016, Zill 2016 etc.). Der Bereich der Einzelurheberschaft, wie sie z. B. im Kontext von Einzel- und Gruppenunterricht an Musikschulen typisch ist, bleibt bisher ein Desiderat kompositionspädagogischer Forschung (Ausnahme: Zocher 2007/2011). Kindertexte und Kinderzeichnungen erlauben unmittelbare Einblicke in die Lebenswelt, sowie in die Schreib- und Malentwicklung der Kinder. Im Kontext der Kinder- und Jugendkompositionen sind diese beiden Bereiche noch nicht erforscht. Bezugnehmend auf die Kategoriensysteme der Kindertext- und Kinderzeichnungsforschung werden entsprechende Kategorien für Kinder- und Jugendkompositionen adaptiert, um parallel zur individuellen Entwicklung auch Gemeinsamkeiten zu veranschaulichen. Ein Blick in das Forschungsfeld der Schreibentwicklungsforschung bestätigt die Annahme, dass auch die Entwicklung von Textkompetenz in charakteristischen Stadien verläuft (vgl. Bereiter 1980, Becker-Mrotzek / Böttcher 2012/2020). Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, die überwiegend erfahrungsbasierte Methodik und Didaktik der Komposition im Kontext der Einzelurheberschaft, um eine forschungsbasierte Komponente zu bereichern.

Forschungsteam
Helmut Schmidinger, Leiter
Sara Koren, Studentische Mitarbeiterin (bis 06/2023)
Mihajlo Randjelovic, Studentischer Mitarbeiter (seit 01/2024)

Veranstaltungen
15.03.2023: Vortrag Helmut Schmidinger im Rahmen des Symposiums "Komposition und Forschung" an der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt
03.02.2024: Vortrag Helmut Schmidinger im Rahmen der MFÖ Tagung an der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt

Das Pilotprojekt wurde aus Mitteln des Vizerektorats für Forschung, Gender und Diversität der KUG gefördert.
Das Projekt wird aktuell von der Stadt Graz / Wissenschaftsreferat gefördert.

Archiv für Kinder- und Jugendkompositionen

Das „Archiv für Kinder- und Jugendkompositionen“ verfolgt folgende Ziele:

  • Sammlung und Sicherung von Kinder- und Jugendkompositionen

Über 500 Kompositionen, die innerhalb von 36 Jahren „Jugend komponiert“ entstanden sind, wurden von der Jeunesse Deutschland, dem Träger des Wettbewerbs, dem Archiv bereits zu Forschungszwecken überantwortet. Weiters befinden sich über 100 Kompositionen der OPUS-Konzertreihe der Kompositionsklasse für Kinder und Jugendliche an der KUG im Archiv.

  • Würdigung kindlicher und jugendlicher Kompositionsprozesse

Das Archiv versteht sich als Ort der Würdigung und Wertschätzung kindlicher und jugendlicher Kompositionsprozesse und begreift sie als schöpferische, ästhetische Tätigkeiten von Kindern und Jugendlichen.

  • Archivierung und Erforschung von Kinder- und Jugendkompositionen

Das Archiv ermöglicht den Zugang zu einem empirischen Material, das pädagogischen und interdisziplinären Forschungsvorhaben zur Verfügung steht.

  • Weiterentwicklung der Methodik und Didaktik der Komposition

Das Archiv schafft die Grundlage, die bis jetzt im Kontext der Einzelurheberschaft überwiegend erfahrungsbasierte Methodik und Didaktik der Komposition um eine forschungsbasierte Komponente zu bereichern.

  • Einbindung des Archivs in die universitäre Lehre an der KUG u.a. im Rahmen des Studiums der Kompositions- und Musiktheoriepädagogik (KMP)

Die Bestände des Archivs werden im Rahmen der wissenschaftlichen Lehrveranstaltung „Entwicklung kompositorischen Gestaltens von Kindern und Jugendlichen“ beforscht. Das Seminar wird im Curriculum des Masterstudiums der KMP angeboten.