2010 - Musik und Sprache. Ein Symposion mit Albrecht Wellmer

13.-14. Oktober 2010

Musik und Sprache. Ein Symposion mit Albrecht Wellmer

in Zusammenarbeit mit dem Institut 14: Musikästhetik

In seinem Versuch über Musik und Sprache (München: Hanser, 2009) hat Albrecht Wellmer ein klassisches Problem der Musikästhetik in eindringlicher Weise neu reflektiert. Von einer „Sprache der Musik“ sei, so Wellmer, in mindestens viererlei Sinne die Rede: autonomieästhetisch, inhaltsästhetisch, zeichentheoretisch und geschichtlich – und diese Sinne wollen besser nicht verwechselt sein. Jeder von ihnen schließt etwas auf, doch jeder von ihnen führt auch in Aporien. Von ihnen her sucht Wellmer zu formulieren, inwiefern Musik an Sprache teilhat und – in engstem Zusammenhang damit – was es für Musik als Kunst bedeutet, als ‚Werk‘ aufzutreten und zur Aufführung zu gelangen. Diese Ideen stellt das Symposion aus unterschiedlichen Perspektiven zur Diskussion.

Zeit: Mi., 13. Oktober und Do., 14. Oktober 2010
Ort: Kunstuniversität Graz, Palais Meran, Florentinersaal, Leonhardstr. 15

Wortbeiträge         

Philip Alperson (Philadelphia – Graz)
Morag Josephine Grant (Göttingen)
Jörn-Peter Hiekel (Dresden)
Susanne Kogler (Graz)
Udo Thiel (Graz)
Christian Utz (Graz)
Albrecht Wellmer (Berlin)

Konzeption            

Andreas Dorschel (Graz)
Clemens Gadenstätter (Graz)
Christian Utz (Graz)
 

PROGRAMM


Programm pdf-download


MITTWOCH, 13. OKTOBER 2010

15:00 – 17:00 Symposion I

15:00 Grußworte: Georg Schulz, Peter Revers, Andreas Dorschel
15:15 – 17:15 (1) Philosophie der Musik und Sprachphilosophie
15:15 – 16:15 Albrecht Wellmer (Berlin), Thesen über Musik und Sprache
16:15 – 16:45 Udo Thiel (Graz), Musik und Sprache: Das philosophische Problem
16:45 – 17:15 Diskussion Albrecht Wellmer – Udo Thiel (Moderation: Andreas Dorschel)

17:15 – 18:00 Kaffeepause

18:00 – 19:15 Werkstatt-Kammerkonzert im Dialog mit Albrecht Wellmer
Ausführende: Studierende des Masterstudiums Performance Practice of Contemporary Music (PPCM) (Leitung: Dimitrios Polisoidis)

Brian Ferneyhough, Cassandra’s dream song (Zinajda Kodric, Flöte)
Bernd Alois Zimmermann, Vier kurze Studien für Violoncello solo (Myriam Garcia, Violoncello)
—Dialog 1 (Albrecht Wellmer, Clemens Gadenstätter)

Arnold Schönberg, Sechs kleine Klavierstücke op. 19 (Patrick Skrilecz, Klavier)
Luciano Berio, Sequenza IXb (Matej Bunderla, Saxophon)
—Dialog 2 (Albrecht Wellmer, Christian Utz)

Anton von Webern, Drei kleine Stücke op. 11 (Myriam Garcia, Violoncello; Patrick Skrilecz, Klavier)
Helmut Lachenmann, Ein Kinderspiel (Patrick Skrilecz, Klavier)

DONNERSTAG, 14. OKTOBER 2010

10:00 – 17:00 Symposion II

10:00 – 12:00 (2) Musik, Sprache und Komponieren in der Gegenwart
10:00 – 10:30 Helmut Lachenmann, Ein Kinderspiel (Patrick Skrilecz, Klavier)
Anton von Webern, Drei kleine Stücke op. 11 (Myriam Garcia, Violoncello; Patrick Skrilecz, Klavier)
10:30 – 10:45 Jörn-Peter Hiekel (Dresden), Was schließt das Reden über neue Musik auf?
10:45 – 12:00 Diskussion Clemens Gadenstätter – Susanne Kogler – Albrecht Wellmer (Moderation: Jörn-Peter Hiekel)

12:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:15 (3) “Pure” Music and “New” Music
14:00 – 14:30 Morag Josephine Grant (Göttingen), The absolute and its absolution: Composition since 1950 and the search for the “genuinely” musical
14:30 – 14:45 Philip Alperson (Philadelphia – Graz): Comment on Grant
14:45 – 15:15 Discussion Morag Josephine Grant – Philip Alperson (Moderation: Udo Thiel)
15:15 – 15:45 Kaffeepause

15:45 – 17:00 (4) Klang-Morphologie und Klang-Syntax in der Musik des 20. Jahrhunderts
15:45 – 16:15 Christian Utz (Graz), „Klangorganisation“: Morphosyntax in Musik nach 1950
16:15 – 16:30 Albrecht Wellmer (Berlin), Kommentar zu Utz
16:30 – 17:00 Diskussion Christian Utz – Albrecht Wellmer – Morag Josephine Grant (Moderation: Susanne Kogler)

Realisiert mit freundlicher Unterstützung des Landes Steiermark, Abteilung 3 Wissenschaft und Forschung und der Stadt Graz, Bürgermeisteramt.

Albrecht Wellmer (* 9. Juli 1933 in Bergkirchen)
1953 absolvierte Wellmer das Abitur am Altsprachlichen Gymnasium in Minden. Studien der Mathematik und Physik (zeitweise Musik) in Berlin und Kiel (1954 - 1961) schloss er 1961 mit dem Staatsexamen (Mathematik und Physik) an der Universität Kiel ab. Von 1961 bis 1966 studierte er Philosophie und Soziologie in Heidelberg und Frankfurt/M und promovierte 1966 (Philosophie) an der Universität Frankfurt/Main mit der Dissertation: "Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl Poppers." In den Jahren 1966 - 1970 war Albrecht Wellmer Assistent von Jürgen Habermas am Philosophischen Seminar der Universität Frankfurt/Main. 1971 folgte die Habilitation (Philosophie) an der Universität Frankfurt/Main mit der Schrift "Erklärung und Kausalität. Kritik des Hempel-Oppenheim-Modells der Erklärung." Als Associate Professor wirkte Albrecht Wellmer in den siebziger Jahren am Ontario Institute for Studies in Education (Mitglied der Graduate Faculty der University of Toronto; 1970 - 1972) und an der New School for Social Research in New York (1972 - 1975). Er war im selben Zeitraum von 1973 - 1974 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut (Starnberg) zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Ab 1974 bis 1990 war Albrecht Wellmer Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, von 1985 bis 1987 Professor an der New School for Social Research in NewYork und seit 1990 Ordentlicher Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Ästhetik, Hermeneutik Human Sciences) an der Freien Universität Berlin; Professor emeritus seit September 2001.

Gastprofessuren: Haverford (USA), Stony Brooke (USA), Collège International de Philosophie (Paris, 1988), New School of Social Research (New York, 1995), Universität von Amsterdam (1996).

2006 - Theodor-W.-Adorno-Preis

Schriften

1969 - Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus

1985 - Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne ISBN 3-518-28132-1

1986 - Ethik und Dialog ISBN 3-518-28178-X

1993 - Endspiele: Die unversöhnliche Moderne ISBN 3-518-28695-1

2004 - Sprachphilosophie ISBN 3-518-29292-7

2007 - Wie Worte Sinn machen ISBN 978-3-518-29452-9

2009 - Versuch über Musik und Sprache C.Hanser Verlag

[wikipedia.de]